Vor 76 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. In nur 5 Jahren wurden dort mehr als 1 Millionen Menschen von den Nationalsozialisten ermordet. Der 27.01. gilt seit 2005 offiziell als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer der Shoa; seit 1996 wird in Deutschland an die Opfer das Nationalsozialismus gedacht.Der Umgang mit diesem … 27.01. – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus weiterlesen
Rassismuskritik
(Politische) Teilhabe und Solidarität mit unseren Mitmenschen außerhalb des Klassenzimmers
Spendenaktion Junge Menschen erleben sich bei Entscheidungsprozessen oft nicht gut eingebunden. Ein Gefühl, dass über ihren Kopf hinweg entschieden wird, kann ihnen nicht verübelt werden. Gleichzeitig erleben wir aber auch, wie eigene Diskriminierungserfahrungen auf andere, oft marginalisierte Gruppen, übertragen werden. Strukturen, die von Macht und manifesten Vorurteilen geprägt sind, werden offenbar leichter verinnerlicht, als sich … (Politische) Teilhabe und Solidarität mit unseren Mitmenschen außerhalb des Klassenzimmers weiterlesen
Die Haut, in der ich wohne … ein Projekt Stuttgarter Mädchen*klassen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen*
Auch dieses Jahr werden wir nicht müde, uns mit 50% der Weltbevölkerung solidarisch zu zeigen und wollen uns zugleich aber auch den Raum und die Zeit für den auf sich selbst gerichteten Blick nehmen. Dieser, zunächst individuelle Blick, die Erlaubnis, sich Ängsten, Träumen, den eigenen Körper, die Vergangenheit oder Gegenwart betrachten zu können, wird dann … Die Haut, in der ich wohne … ein Projekt Stuttgarter Mädchen*klassen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen* weiterlesen
Wann haben wir es verpasst, attraktivere Angebote zu machen?
- Metapher E.see – Der eine Blick - Wer sind DIE Jugendlichen in Stuttgart, Frankfurt, Hamburg, Stadt, Dorf? Wer ist in den letzten Monaten zu Wort gekommen? Welche Bilder sind v. a. in der Mehrheitsgesellschaft hängen geblieben und haben weitere zementiert: So sind also. DIE Jugendlichen (natürlich nicht meine Tochter*, mein Sohn*, die meiner Familie, … Wann haben wir es verpasst, attraktivere Angebote zu machen? weiterlesen
Alice Hasters: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen“
Ich starte meine Buchempfehlung mit den Worten einer Schülerin in Reaktion auf die zurückliegenden Ereignisse in den USA. Ich bin mir sicher, dass sie ihren Beitrag nach der sog. "Krawallnacht" in Stuttgart erweitern würde. Denn unsere Jugendlichen sind betroffen von Zuschreibungen, Profiling und dem Gefühl, nicht ernstgenommen repektive respektvoll behandelt zu werden. Was würde sie … Alice Hasters: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen“ weiterlesen
RosaMag: erstes Online-Magazin für afrodeutsche Frauen
Gründerin: Ciani-Sophia Hoeder "In Berlin geboren und aufgewachsen, hat Ciani-Sophia Hoeder unzählige Magazine verschlungen, sich durch viele Blogs gescrollt, doch nicht in einem einzigen, hat sie sich selbst gesehen. Ihre Afrolocken. Ihre Hautfarbe. Ihre Bedürfnisse. Ihre Perspektive. Ihre kleine, große und bedeutende Welt. Bis jetzt. Nach langen Brainstorming-Sessions, zig verworfenen Logos und einigen verputzten Schokoladenkeksen … RosaMag: erstes Online-Magazin für afrodeutsche Frauen weiterlesen
Mein europäisches Sichtfenster …
... aus aktuellen Anlässen. Auch dieses Jahr haben unsere Schüler*innen an Beiträgen für den 67. Europäischen Wettbewerb gearbeitet und ihre Ergebnisse zum übergeordneten Thema "Mein europäisches Sichtfenster" eingereicht. Es sind Gedichte entstanden, die Zuversicht versprechen und Wünsche enthalten. "Wir wünschten, dass Menschen, die das Leben nur grau oder schwarz sehen, auch Zuneigung und Liebe erfahren … Mein europäisches Sichtfenster … weiterlesen
„Wir brauchen mehr Geschichtsunterricht“
Heute vor 75 Jahren wurde Auschwitz befreit. Wie sieht Geschichtsunterricht heute aus? Welchen Auftrag hat Schule? Oder liegt es vielmehr in den Händen engagierter Einzelpersonen, aktuelle Kontexte in Bezug zu "DAMALS" zu setzten? Exemplarisch ein Beitrag der Hamburger Schülerin, E. Sadigh (17 J.) mit einem deutlichen Appell: "Wenn Schule uns dabei helfen soll, kritisch denkende … „Wir brauchen mehr Geschichtsunterricht“ weiterlesen
Elise Gravel: kanadische Kinderbuchautorin
... hier eine Kostprobe und der Link zur ihrer Homepage. Lohnt!
Identitäten (Teil 1): Chimamanda Ngozi Adichie – „Die Gefahr einer einzigen Geschichte“
eine Sendereihe von Deutschlandfunk "Lebensläufe und Kulturen bestehen aus vielen, sich überlappenden Geschichten. Chimamanda Adichie erzählt, wie Stereotype unser Denken formt, auch in Bezug auf Afrika: Wir riskierten ein bedenkliches Missverständnis, wenn wir nur eine einzige Geschichte über eine andere Person oder ein anderes Land hören." Hörbeitrag und Text Am Ende des sehr empfehlenswerten Podcasts … Identitäten (Teil 1): Chimamanda Ngozi Adichie – „Die Gefahr einer einzigen Geschichte“ weiterlesen