ein Artikel der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, erschienen in Focus online "Mach doch (k)ein Theater – Kunst, Musik, Theater als veränderte Zugänge zu „Kindern in Not“ so lautete das Motto des Fachtags E (Erziehungshilfe), der am 6. Oktober an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt wurde. Veranstalter waren die Fakultät Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg, das Staatliche Seminar … Nachklang zum Fachtag E an der PH Ludwigsburg weiterlesen
Mädchenklasse/Schule
Ich bin einzigartig – Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
Die Bundesargentur für Arbeit (Hrsg.) setzt sich in Zusammenarbeit u. a. mit dem Girls Day, dem nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen und Klischee-frei, mit Geschlechterrollen bei der Berufsorientierung in einer Extraausgabe auseinander. PDF-Ausgabe
„Leitplanken, aber aus Gummi“ / Deutscher Schulpreis 2017
"Eine gute Schule", sagt Grimme, besteht aus vielen kleinen Mosaiksteinen." Eine klare Struktur sei wichtig, klare Regeln, und zugleich die Bereitschaft, diese Regeln auch einmal großzügig auszulegen, zugunsten der Schüler. "Leitplanken, aber aus Gummi", sagt Grimme. Zudem dürfen die Schüler die Lehrer schon seit vielen Jahren anonym bewerten, sie fühlten sich so ernst genommen, sagt Grimme. … „Leitplanken, aber aus Gummi“ / Deutscher Schulpreis 2017 weiterlesen
Alike (Kurzfilm) – Was in unserer Gesellschaft „falsch“ läuft
... die Bilder sprechen für sich! https://www.youtube.com/watch?v=kQjtK32mGJQ
Eine kleine Kulturgeschichte der Mädchenbildung
Die allerbesten Schulen – auch für die Maidlein In seiner flammenden Schrift an die "Radherrn aller stedte deutsches lands" beklagte Martin Luther 1524 das niedrige Niveau des Schulunterrichts. Ganz unschuldig war er an dieser Entwicklung nicht, denn bis zur Reformation blieb es dem Klerus vorbehalten, Bildung zu vermitteln. Nun waren die Klöster aufgelöst und viele … Eine kleine Kulturgeschichte der Mädchenbildung weiterlesen
Workshops Fachtag 2017
Die Open Space Methode ermöglichte eine Teilnahme an allen Workshops. Workshop 1 nutze diese für aufeinander aufbauende Gruppenphasen und konnte durch das Mitwirken aller Teilnehmer*innen einen größeren Kontext herstellen. Workshop 1: Mädchen* bringen spezielle Eltern mit Ziel des Workshops: Erarbeitung und Annäherung an pädagogische Interventionsmöglichkeiten durch das Verstehen von (Lebens-)Kontexten der Mädchen*, Jugendlichen und jungen … Workshops Fachtag 2017 weiterlesen
Und was wird aus den Mädchen? / GEW 05/17
Schulen für Erziehungshilfe Und was wird aus den Mädchen? Beziehung als Basis: Veränderte Wege für die Arbeit mit Mädchen in den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt im emotionalen und sozialen Bereich Eigentlich ist die Koedukation an den Schulen das zeitgemäße Unterrichtsmodell. Aber gilt das, was für alle gilt, auch für Schulen für … Und was wird aus den Mädchen? / GEW 05/17 weiterlesen
Pionierinnen und Geschichte der Mädchen*arbeit in Mädchen*klassen / Baden-Württemberg
Einblicke in die Anfänge der Mädchen*arbeit in Mädchen*klassen bis heute 1991⇒ erste Mädchen*klasse an der Albert-Schweitzer-Schule / Stuttgart 1998⇒ zweite Mädchen*klasse an der Oberlinschule / Reutlingen 1999⇒ dritte Mädchen*klasse der Christian-Heinrich-Zeller-Schule / Kleingartach 2000⇒ erstes Treffen der Kolleg*innnen aller Mädchen*schulklassen in Ba-Wü ⇒ der Arbeitskreis Mädchen*arbeit entsteht und trifft sich bis heute jährlich an verschiedenen … Pionierinnen und Geschichte der Mädchen*arbeit in Mädchen*klassen / Baden-Württemberg weiterlesen
Mädchen, klasse! Mädchenklasse? Zur gesteigerten Bedeutung der Umgebung in der Pädagogik (Dr. Martina Hoanzl)
Lohnender Vortrag von Dr. Martina Hoanzl Komplette Version hier. Auszug Einblicke: Zuallererst machen benachteiligte Mädchen und Jungen in ihren Familien und in ihrem nahen Umfeld die primäre Erfahrung, dass bedrohliche Konflikte im Geschlechterverhältnis selbst verankert sind. Zweitens greifen sie gerade in ihrer Identitätssuche auf scheinbare Eindeutigkeiten und Geschlechterstereotypen zurück, weil neben vielschichtigen Belastungen zusätzlich innere … Mädchen, klasse! Mädchenklasse? Zur gesteigerten Bedeutung der Umgebung in der Pädagogik (Dr. Martina Hoanzl) weiterlesen
StZ: Scham kann schamlos machen
Wenn Mädchen Ablehnung, Gewalt oder Missbrauch erfahren, dann reagieren sie häufig, indem sie ihre Erscheinung sexualisieren und Tabus brechen. An der Stuttgarter Albert-Schweitzer-Schule für Erziehungshilfe gibt es deshalb reine Mädchenklassen. In diesem Schutzraum wird lernen wieder möglich. Was Würde ist, kann man nur lernen, wenn einem als junger Mensch von den Erwachsenen Würde entgegengebracht wird. … StZ: Scham kann schamlos machen weiterlesen