Literaturempfehlungen werden regelmäßig aktualisiert. Die aktuell aufgeführten Bücher wurden zum Teil gelesen und im Unterricht und beratend eingesetzt. Natürlich können wir nicht für alle Bücher die Hand ins Feuer legen – dafür benötigen wir eure ehrliche Rückmeldung, so dass wir ggf. Literatur wieder entfernen können. Unser Anspruch ist Fachliteratur, aber auch Empfehlungen in einfacher Sprache oder reine Belletristik aufzuführen. Bilderbücher greifen Themen auf, die m. E. nicht altersgebunden sind. Wir geben uns Mühe, grobe Kategorien zu bilden. Zusätzlich verlinken wir diverse Filme und Dokumentationen. Auch hier wieder der Wunsch, uns fleißig Material zu senden, um so dem Charakter eines interaktiven Blogs gerecht werden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Geschlechtersensible Pädagogik
- Mädchen*arbeit
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Diskriminierung (allgemein)
- Intersektionalität
- Flucht und Migration
- Rassismus & Rassismuskritik
- Islam und Antimuslimischer Rassismus
- Antiromaismus und Antisintismus
- Antisemitismus
- Ability
- Klassismus
- Bodyismus
- Geschlechtliche Vielfalt und sexuelle Orientierung
- Empowerment
- Rechtsextremismus & Rechtspopulismus
- Sexuelle Bildung
- Körper mit Vulvina
- Sexualisierte Gewalt
- Gesundheit
- Emotionen
- Essstörungen
- Ängste
- Bindung
- Depression
- Fetales Alkoholsyndrom
- Manisch-depressive Erkrankung
- Schizophrenie
- Schlafstörung
- Selbstverletzendes Verhalten
- Sucht
- Trauma
- Zwangsstörung
- Nicht normative/herausfordernde Lebenssituationen
- Beziehungsaufbau
- Identität, Familiensituation (Pflegekinder, neue Familienkonstellationen, „Heim“, Tod …)
- Junge Mütter
- Straßen“kinder“
- Mobbing/Ausgrenzung/Diskriminierung
- Pubertät
- Mediennutzung
- Vorbilder
- Sozialpolitik
- Webseiten/Organisationen mit weiteren Ressourcen
1. Geschlechtersensible Pädagogik
Fachliteratur
- Thörner, D. (2022): Mädchen, Junge, Kind. Geschlechtersensible Begleitung und Empowement von klein auf
- Focks, P. (2016): Starke Mädchen, starke Jungen: genderbewusste Pädagogik in der Kita.
Mädchen*arbeit (Familie, Schule, Wohnen, Beratung allg., …)
Praxismaterialien & pädagogische Handreichungen
- BAG Mädchenpolitik e.V. (seit 2002): Schriftenreihe zur Mädchenarbeit und Mädchenpolitik
- LAG Mädchenarbeit NRW (seit 2004): Betrifft Mädchen – Fachzeitschrift zu aktuellen Themen der Mädchenarbeit
- AG Mädchen* in der Jugendhilfe Freiburg (2020): My life, my choice!? Antidiskriminierung & Empowerment in der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*
- Frauenrat der Stadt Frankfurt/M. (2017): Mein NEIN meint NEIN (PDF)
- LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg (2009): Mädchen in den Hilfen zur Erziehung. Neue Herausforderung und Chancen?! (PDF)
- LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg (2006): 77 Best Practice Projekte in der Mädchenarbeit (PDF)
Fachliteratur
- Seiffge-Krenke, I. (2017): Die Psychoanalyse des Mädchens
- Busche, M./ Maikowski, L./ Pohlkamp, I./ Wesemüller, E. (2014): Feministische Mädchenarbeit weiterdenken
- Kauffenstein, E./ Vollmer-Schubert, B. (2014): Mädchenarbeit im Wandel: bleibt alles anders?
- Zeller, M. (2012): Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen
- Braun, J. / Khaschel, K. (2012): Mädchen in der Pubertät
- Klees, R. / Marburger, H. / Schumacher, M. (2011): Mädchenarbeit-Praxishandbuch für die Jugendarbeit
- Stein, C. (2004): Benachteiligte junge Frauen als pädagogische Herausforderung
Belletristik
- Bagieu, P. (2017): Unerschrocken: fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen. 1. (Comic)
- Bagieu, P. (2018): Unerschrocken: fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen. 2. (Comic)
- Breen, M./ Jordahl, J. (2019): Rebellische Frauen – Women in Battle: 150 Jahre Kampf fürFreiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit. (Comic) (Geschichte aktivistischer Frauen)
- Klengel, K. (2018): Girlsplaining (Comic)
- Strömquist, L. (2018). Der Ursprung der Liebe. (Comic) (Weibliche Sozialisation in Beziehungen)
- Strömquist, L. (2019): I’m every woman. (Comic)
- Walden, T. (2018). Pirouetten. (Comic ab 14 Jahre) (Selbstbestimmung, Homosexualität)
- Zejn, J. (2018). Drei Wege. (Comic) (Lebenswelten von drei Frauen)
- Schrupp, A. (2018) Kleine Geschichte des Feminismus: im euro-amerikanischen Kontext (Comic)
- Jacoby, J. / Collet, M. (2020): Großartige Frauen der Weltgeschichte (Comic) (Ab 8 Jahre)
Filme und Medien
Bsp. 150 Jahre Emanzipation – Geschlechterrollen ab der Industriellen Revolution
Erklärvideos FUMA (Fachstelle Gender NRW):
Bsp. Was ist eigentlich Sexismus?
Selbstbeschreibung: „Jäger & Sammler ist ein investigatives Format. Wir suchen Missstände und decken auf. Wir gehen Themen auf den Grund und scheuen die Konfrontation nicht. Dabei ecken unsere „Jäger & Sammler“ auch mal an – das gehört dazu.“ Bsp. Jugendliche entlarven –
Nhi Le über Mädchenzeitschriften
Film: „Woman„
Ein internationales Projekt soll Ungerechtigkeiten aufzeigen, denen Frauen ausgesetzt sind. 2.000 Frauen aus fünfzig Ländern erzählen ihre erlebten Geschichten.
LuLikes – Selbstbeschreibung: Mein Name ist Lara, ich bin Schauspielerin und finde nicht alles so toll, was ich in der Film- und Fernsehwelt erlebe. Deshalb drehen sich meine YouTube-Filme rund um Schönheitsdruck, Macho-Scheiße und mehr Mut, sein zu können, wer man ist. Bsp.: „Sichtbar sein“
Karakaya Talk: Eine Talkshow für uns. Von uns. Ohne Gelaber.
Mit viel Çay spricht Esra mit ihren Gäst*innen über alles zwischen Pop, Politik und was euch juckt.
Unsere Diskussionen empowern, heilen, klären auf.
Manchmal tut’s weh wie ein saftiger Nackenklatscher, aber ohne macht’s auch keinen Spaß.
2. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Diskriminierung (Allgemein)
Praxismaterialien und pädagogische Handreichungen
- Dehler, S. (2020): Scham umarmen wie mit Privilegien und Diskriminierungen umgehen?
Fachliteratur
- Scherr, A./ El-Mafaalani, A./Yüksel, G. (2017): Handbuch Diskriminierung (PDF)
Belletristik
- buuu.ch: Diverse Kinderbücher
- Empfehlungen Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (2016): PDF Kinderbuecherliste_vielfalt (PDF)
- Kinderbücher über Vielfalt, Toleranz und Anders-sein: Diversity in Kinderbüchern
Intersektionalität
Praxismaterialien und pädagogische Handreichungen
- LAG Mädchenpolitik BW (2018): Mädchen* Begegnen: Intersektionale Perspektiven und antidiskriminierende Sichtweisen auf Mädchen*arbeit heute – digital und analog
- de Coster, C./Prenzel, N./ Zirkelbach, N. (2016): Bildungsmaterialien Intersektionalität
Flucht und Migration
Praxismaterialien & pädagogische Handreichungen
- Drücker, A./ Seng, S. (2016): Geflüchtete, Flucht und Asyl – Texte zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Flucht- und Lebensrealitäten, rassistischen Mobilisierungen, Selbstorganisation, Empowerment und Jugendarbeit
Fachliteratur
- LAGM*A NRW e.V. & Queeres Netzwerk NRW e.V. (2022): Jetzt sprechen Wir. Eine Broschüre mit Perspektiven von queeren Mädchen und Frauen nach Flucht.
- AWO Dortmund (2017): Konzept für ein Gruppenangebot mit geflüchteten jungen Frauen
- Hossain, N. / Friedhoff, C. (2016): Partizipation – Migration – Gender
- Goltz, J. (2015): Die Frage der Augenhöhe: eine Arbeitshilfe zur Kooperation mit Migrantenorganisationen und Schlüsselpersonen im Feld der Sozialen Arbeit (PDF)
- Altan, M./Foitzik, A./Goltz, J. (2011): Eine Frage der Haltung: Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft; Eine praxisorientierte Reflexionshilfe (PDF)
- Mecheril, P./Castro Varela, M./Dirim, I./Kalpaka, A./Melter, C. (2010): Migrationspädagogik
- Fachbeitrag_Sexuelle_Vielfalt_im Kontext Flucht und Migration WbF
Belletristik
- Manrique, M. / Chander, M. (2019): Mama Superstar (leichte Sprache)
- Meddour, W. (2019): Lubna and Pebble (Bilderbuch)
- Khalaf, F. (2017): Das Mädchen, das den IS besiegte (IS und Flucht)
- Tuckermann, A. / Schulz, T. (2014): Alle da! (Bilderbuch / leichte Sprache)
- Ayub, A. (2010): Kick it in Kabul (Frauenfußball)
- Rahimi, A. (2009): Stein der Geduld (Unterdrückung der Frau)
- Dirie, W. (2007): Wüstenblume (Genitalverstümmelung)
- Faridi, B. (2005): Aber Aisha ist doch nicht euer Eigentum! (Partnerschaft zwischen unterschiedlichen Kulturen) (leichte Sprache)
- Gashi, H. (2005): Mein Schmerz trägt deinen Namen (Ehrenmorde)
- Ayse / Kroth, I. (2004): Scheherazades Tochter (Zwangsheirat)
- Dirie, W. (2002): Nomadentochter (Rückkehr nach Flucht)
- Abirached, Z. (2014): Ich erinnere mich: Beirut. (Comic) (Aufwachsen eines Mädchens im libanesischen Bürgerkrieg)
- el-Adl, D. (2020). Die Welt der Frau. (Comic) (Internationale Perspektive auf Leben von Frauen)
- Satrapi, M./Pörtner, S. (2015): Persepolis. (Comic) (Widerständisches Mädchen in iranischer Revolution)
Filme, Podacsts und Soziale Medien
GERMANIA zeichnet ein aktuelles Portrait von Deutschland und fragt: Was ist deutsche Identität? Menschen, die in Deutschland leben, sprechen über ihr Identitätsgefühl, ihre Wurzeln, Orte und Regionen, die sie geprägt haben und schließlich ihre ganz eigene Perspektive auf Deutschland.
Rassismus & Rassismuskritik
Praxismaterialien & pädagogische Handreichungen
- Jewell, T./ Durand, A. /Willems, E. (2020): Das Buch vom Antirassismus. (ab 10 Jahre)
Fachliteratur
- Ogette, Tupoka. 2018. exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen
- Broden, A./Mecheril, P. (2010): Rassismus bildet: bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft.
- Chebu, A. (2016): Anleitung zum Schwarz sein
- Schilliger, S./Plümecke, T. (2019): Racial Profiling Erfahrung, Wirkung, Widerstand. (PDF)
- Sequeira, D. (2015) Gefangen in der Gesellschaft-Alltagsrassismus in Deutschland: Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie. (Trauma und Rassismus)
- Madubuko, N. (2016): Empowerment als Erziehungsaufgabe: praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen
- Chebu, A. (2016): Anleitung zum Schwarz sein
Belletristik
- Bremer, H. (2021): Die drei die als Koloniegründer bekannt sind aber nicht dafür gefeiert werden sollten (Comic)
- Pädagogisches Zentrum Aachen (2017): Schwarzes Europa. Legenden die uns verborgen blieben. Schwarze Jugendliche auf den Spuren ihrer Geschichte. (Geschichte Schwarzer Menschen in Europa) (ab 12 Jahren)
Filme, Podacsts und Soziale Medien
- Ogette, Tupoka. 2018. exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen
Islam und Antimuslimischer Rassismus
Belletristik
- Aamand, K./Ehlers, S. (2018): Wenn Worte meine Waffe wären. Hamburg: Dressler Verlag. (Roman: Aufwachsen als Muslima in Dänemark) (ab 12 Jahren)
Praxismaterialien & pädagogische Handreichungen
- Bundschuh et. al. (2011): Facebook, Fun und Ramadan: Lebenswelten muslimischer Jugendlicher (PDF)
- Drücker, A./ Baron, P. (2019): Antimuslimischer Rassimus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationgeselleschaft
Filme, Podacsts und Soziale Medien
Datteltäter: Muslime planen ein neues Satire-Kalifat im Herzen der Youtubszene – ein EmpÖrium für zwanghafte Toleranz. Auf eine humorvolle Art erklären muslimische Youtuber_innen den gängigen Stereotypen und Vorurteilen von und vor allem gegenüber Muslim_innen den Bildungsdschihad.
Antiromaismus/Antisintismus
Praxismaterialien & pädagogische Handreichungen
- Detzner, M./Drückner, A./ Manthe, B. (2014): Antiziganismus – Rassistische Stereotype und Diskriminierung von Sinti und Roma. Grundlagen für eine Bildungsarbeit gegen Antiziganismus.
Filme und Social Media
- RYMECast (Der erste von und über Sintizze & Romnja Podcast in Deutschland und Europa)
Antisemitismus
Praxismaterialien & pädagogische Handreichungen
- Detzner, M./ Drückner, A. (2013): Antisemitismus – ein gefährliches Erbe mit vielen Gesichtern. Handreichung zu Theorie und Praxis
Belletristik
- Naumann, B. / Heuvel, E. /Hüsmert, W. (2010): Die Suche (Comic, Antisemitismus)
- Fatzinek, T. (2019): Der letzte Weg (Comic) (Widerstand gegen die Verfolgung von Juden*Jüdinnen
- Folman, A., Polonskhi, D., Frank, A. (2014): Das Tagebuch der Anne Frank. (Comic)
Ability
Praxismaterialien & pädagogische Handreichungen
- Ohrenkuss – das Magazin gemacht von Menschen mit Down-Syndrom
- Spaß am Lesen Verlag (leichte Sprache)
- DER PARITÄTISCHE BW (2016): „Leitfaden Barrierefreie Kommunikation bei Veranstaltungen“ (PDF)
- Beirat von Menschen mit Behinderungen der Stadt Heidelberg (2014): „Der Barriere-Checker: Veranstaltungen barrierefrei planen“ (PDF)
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2014): „Leichte Sprache: Ein Ratgeber“ (PDF)
Fachliteratur
- Maier-Michalitsch, N./Grunick, G. (2012): Leben pur – Liebe, Nähe, Sexualität (Sexualität bei behinderten Menschen)
- Leitlinien.de (Hereuntergebrochene Informationen zu medizinischen Erkenntnissen für den Praxisalltag)
Belletristik
- Lüthi, H. (2020): beHindert & verRückt: Worte_Gebärden_Bilder finden
- Völcker, T. (2021): Frauen der Unterwelt. Queerfeministische Antworten aufPsychiatriegewalt, Sexismus und Ableismus (Theaterstück)
- Lüthi, E. (Hrsg) (2020): beHindert & verRückt. Worte_Gebärden_Bilder finden. 1. Auflage. Münster: edition assemblage (medial vielseitige, fiktionale und non-fiktionale Erfahrungsberichte von Menschen die beHindert und/oder verRückt werden).
Klassismus
Bellitristik
- Barankow, M./Baron, C. (2021): Klasse und Kampf
Fachliteratur
- Seeck, F./ Theißl, B. (2020): Solidarisch gegen Klassismus
- Majer, S. (2019): Pass auf, der will deinen Keks! Mythen und Fakten zur neuen sozialen Unsicherheit
- Bekas, G./Engelmann, J./Grimm, R./Herrmann, U./Kemper, A./Kleff, S. (2017) Klassismus: Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft.
- Kemper, A./Weinbach, H. (2016): Klassismus: eine Einführung
- Wellgraf, S. (2012): Hauptschüler: zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung
Bodyismus
Fachliteratur
- Albrecht, Magda. (2018): Fa(t)shionista: rund und glücklich durchs Leben. Berlin: Ullstein extra
- Menzinger, A. (2017): Fat acceptance: Positionen und Praxen einer körperpolitischen Bewegung
- Barlösius, E. (2014): Dicksein: wenn der Körper das Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt
Belletristik
- Gagarim, Y. (2017): Off-the-rokket (queer) pin-ups and other suspects: explicit pictures (Zeichnungen unterschiedlicher Körper)
- Parker, K. (2018): Wilde Mädchen: Am schönsten sind wir, wenn wir niemandem gefallen wollen. (Fotoportraits von 175 Mädchen)
Geschlechtliche Vielfalt und sexuelle Orientierung
Praxismaterialien & pädagogische Handreichungen
- Brav_a: quee-feminist teenmag (Queeres Magazin für Jugendliche)
- Publikationen Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg
- Publikationen Intergeschlechtliche Menschen e.V.
- Jugendtreff Heidelberg-Kirchheim (2022): Informations und Methodensammlung zum Empowerment von LSBTTIQ* Jugendlichen
- LAGM*A NRW e.V. & Queeres Netzwerk NRW e.V. (2022): Jetzt sprechen Wir. Eine Broschüre mit Perspektiven von queeren Mädchen und Frauen nach Flucht.
- Varsa, eszter. o. J.: Homosexualität und Islam: lsbttiq und muslimisch sein?!
- Bowald et. al. (2017): Let’s Talk about Gender! (Kirche und geschlechtliche Vielfalt) (Comic Broschüre PDF)
- Verein Leicht Lesen: Frau. Mann. Und noch viel mehr. Eine Broschüre in leichter Sprache (Leichte Sprache)
- Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik PDF Kita-Handreichung-2018
- Fachbeitrag_Sexuelle_Vielfalt_WbF
- LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg (2016): Vielfalt verankern. Handreichung und Methodensammlung
- Bak, R./Trinius, S./Walther, C. (2011): Coming-out im Klassenzimmer (Methodensammlung Homosexualität) (PDF)
- Bildungsinitiative Queerformat (2016): Mein Kind ist das Beste was mir je passiert ist! Eltern und Verwandte erzählen Familiengeschichten über das Coming-out ihrer lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Kinder (PDF)
- Jugendnetzwerk lambda Bayern e.V. (2015) Akzeptrans*: Arbeitshilfe für den Umgang mit transsexuellen Schüler_innen
- Deutsches Jugendinstitut e.V. (2018): Jung und queer: über die Lebenssituation von Jugendlichen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder queer sind
Fachliteratur
- Ewert, F. (2021): Trans. Frau. Sein: Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung. (Lebenssituation Transmenschen in Deutschland)
- Perko, G./ Czollek, L. (2022): Lehrbuch Gender, Queer und Diversity. Grundlagen, Methoden und Praxisfelder
- Beck, D. / Siegler, B. (2017): Das Märchen von der Gender-Verschwörung (PDF)
- Schneider, E./ Baltes-Löhr, C. (2014): Normierte Kinder: Effekte der Geschlechternormativitätauf Kindheit und Adoleszenz.
- Göth, M./ Kohn, R. (2014): Sexuelle Orientierung: in Psychotherapie und Beratung
- Pohlkamp, I. (2014): Genderbashing: Diskriminierung und Gewalt an den Grenzen der Zweigeschlechtlichkeit.
- Voß, H. (2013): Biologie & Homosexualität: Theorie und Anwendung imgesellschaftlichen Kontext (Geschichte des Heteronormativen Diskurses)
- Voß, H. (2012): Intersexualität – Intersex: eine Intervention.
- van Dijk, L. / van Driel, B. (2008): Sexuelle Vielfalt lernen, Schulen ohne Homophobie
- Walter, M. (2005): Jungen sind anders, Mädchen auch
- Autorinnenkollektiv in der Zeitung die Zeit: 10 nach 8
Belletristik
- Boyne, J. (2019): My Brother`s Name is Jessica
- Eismann, S. (2017): Ene, Mene, Missy!
- Barth, E./ Böttger, B./Ghattas, D./ Schneider, I. (2013): Inter: Erfahrungen intergeschlechtlicher Menschen in der Welt der zwei Geschlechter (Erfahrungsberichte und Kunstwerke)
- Gagarim, Y. (2017): Let them talk What genitals have to say about gender – a graphic survey (Zeichnungen unterschiedlicher Genitalien)
- Loda, L. (2018): PS: Es gibt Lieblinseis. (Intergeschlichtlichkeit) (Bilderbuch ab 4 Jahren) (Leichte Sprache)
- Rosen, U. (2018): Jill ist anders: ein Kinderbuch zur Intergeschlechtlichkeit. (Intergeschlichtlichkeit) (Bilderbuch ab 4 Jahren) (Leichte Sprache)
- Barczyk, S. (2016): Nenn mich Kai. (Comic) (Trangsgeschlechtlichkeit)
- Barker, M./ Scheele, J. (2018): Queer: eine illustrierte Geschichte. (Comic) (Geschichte des Queer-Aktivismus)
- Schradi, M. (2016): Ach, so ist das?! (Comic) (Biografien queerer Lebenswelten)
- Walden, T. (2018). Pirouetten. (Comic ab 14 Jahre) (Selbstbestimmung, Homosexualität)
Filme und soziale Medien
Liste Transgender Filme auf Wikipedia. Bsp. Trailer „Tomboy“
Erklärvideo: „Was ist eigentlich Geschlecht?„
Erklärvideos FUMA (Fachstelle Gender NRW):
Bsp. „Gender – das soziale Geschlecht“
Jugendgruppe Queerdenker* Stuttgart
Heartstopper Serie: Als sich zwei Jungs begegnen, treffen Liebe auf Zweifel und Freude auf Angst. Die auf den erfolgreichen Graphic Novels von Alice Oseman basierende Serie „Heartstopper“ ist eine Geschichte in acht Kapiteln über das Leben, die Liebe und alles dazwischen.
Empowerment
Fachliteratur
- Jagusch, B./Chehata, Y. (2020): Empowerment und Powersharing: Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen
- Madubuko, N. (2016): Empowerment als Erziehungsaufgabe: praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen
Rechtsextremismus & Rechtspopulismus
Fachliteratur
- Hechler, A./Stuve, O./Beeck, C. (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts
- Lehnert, E./Radvan, H. (2016): Rechtsextreme Frauen: Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik.
3. Sexuelle Bildung
Praxismaterialien & pädagogische Handreichungen
- Verein Leicht Lesen: Frau. Mann. Und noch viel mehr. Eine Broschüre in leichter Sprache (Broschüre mit Zeichnungen) (Leichte Sprache)
- Fachstelle Selbstbewusst: multimediale Materialien zu sexuelle Bildung und Prävention vor sexuellem Missbrauch (auch in leichter Sprache)
Fachliteratur
- Orenstein, P. (2017): Girls & Sex: Was es bedeutet, in der Gesellschaft von heute erwachsen zu werden (Erfahrungsberichte von jungen Frauen)
- Bailey, J. (2008): Sex, Zahnspangen & der andere Stress (Aufklärung)
- von der Gathen, K. / Kuhl, A. (2014): Klär mich auf (Aufklärung, Grundschule)
- Maier-Michalitsch, N./Grunick, G. (2012): Leben pur – Liebe, Nähe, Sexualität (Sexualität bei behinderten Menschen)
- Tuider, E. (2012): Sexualpädagogik der Vielfalt: Praxismethoden zu Identitäten, Beziehungen, Körper und Prävention für Schule und Jugendarbeit.
Belletristik
- Gagarim, Y. (2017): Let them talk What genitals have to say about gender – a graphic survey (Zeichnungen unterschiedlicher Genitalien)
Körper mit Vulvina
Belletristik
- Zamolo, L. (2019): Rot ist doch schön (Menstruation)
- Sanders, J./Rossetti, C. (2020): Die Anleitung zur Selbstliebe. Liebe deinen Körper. (Körpervielfalt ab 8 Jahre)
- Quint, C. (2021): Mut zum Blut (Menstruation ab 8 Jahre)
- Schönborn-Hotter, K./ Sonnberger, L./ Staffelmayr, F./ Horak, A. (2020): Lina, die Entdeckerin. (Körper mit Vulvina) (Bilderbuch ab 3 Jahre)
- Strömquist, L. (2021): Im Spiegelsaal. (Comic)
- Strömquist, L. (2017). Der Ursprung der Welt. (Comic)
Fachliteratur
- Sanyal, M. (2017): Vulva: die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts (Mit vielen Abbildungen)
Sexualisierte Gewalt
Praxismaterialien & pädagogische Handreichungen
- Fachstelle Selbstbewusst: multimediale Materialien zu sexueller Bildung und Prävention vor sexuellem Missbrauch (auch in leichter Sprache)
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V. (2015): „Mädchen und Jungen vor sexueller Gewalt in Institutionen schützen“
- Kein Raum für Misbbrauch (Viele Materialien)
- transfer e.V.: „Unterstützungstools zur Umsetzung umfassender Schutzkonzepte im Kinder- und Jugendreisen“ (auch PDF)
- Arbeitsstab des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (2019): „Was Sie wissen müssen. Informationen zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Version in leichter Sprache“ (Leichte Sprache)
- Wiesental, A. (2017): Antisexistische Awareness: ein Handbuch (Tipps für Betroffene)
Fachliteratur
- Fegert, J./Hoffman, U./König, E./ Niehues, J./ Liebhardt, H. (2015): Sexueller Missbrach von Kindern und Jugendlichen (auch PDF)
- Knabenschuh, S./ Schülke, B. (2022): Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen
- Clemm, C. (2020): AktenEinsicht: Geschichten von Frauen und Gewalt
- Torenz, R. (2019): „Ja heisst Ja“? feministische Debatten umeinvernehmlichen Sex
- RESPONS Kollektiv (2018): Was tun bei sexualisierter Gewalt? Handbuch für dieTransformative Arbeit mit gewaltausübenden Personen
- Holst, S./Montanari, J. (2017): Wege zum Nein.
- Sanyal, M. (2016): Vergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens
Belletristik
- Hassenmüller, H. (1997): Gute Nacht, Zuckerpüppchen
- Yanagihara, H. (2018): Ein wenig Leben
- Lavoyer, Agota (2022): Ist das okay? (Kinderfachbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt 6-12 Jahre)
Filme und Social Media
- allerleihrau e.V.: Podacast – Machtfragen (Podcast über sexuelle Gewalt und das große Ganze)
Sookee – feministische Rapperin
Song: „Dein Körper, Dein Haus„
Musikvideo von Marianne Cohn Schülerinnen*
Erklärvideo: Konsens – Anhand einer Metapher
4. Gesundheit (alphabetisch)
Fachliteratur
Leitlinien.de (Hereuntergebrochene Informationen zu medizinischen Erkenntnissen für den Praxisalltag)
Emotionen
Fachliteratur
- Dehler, S. (2020): Scham umarmen wie mit Privilegien und Diskriminierungen umgehen?
- Marks, S. (2011): Scham – die tabuisierte Emotion
Essstörungen
Belletristik
- Fehér, Ch. (2005): Dann bin ich eben weg
- Helmis, Ch. (2011): Mein Lollimädchen-Ich
- Lindner, L. (2015): Was fehlt, wenn ich verschwunden bin
- Pape, L. (2013): Lebenshungrig
- Gagarim, Y. (2017): Off-the-rokket (queer) pin-ups and other suspects: explicit pictures (Zeichnungen unterschiedlicher Körper)
- Hofer, R. (2018): Blad. (Comic)
- Tebiri, M. (2022): Die Hungerwolke (Ein Kinderfachbuch über Essanfälle ab 6 Jahre)
Ängste
Fachliteratur
- Büch, H. / Döpfner, M. / Petermann, U. (2015): Soziale Ängste und Leistungsängste
- Rauh, E. / Rief, W. (2006): Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste
Belletristik
- Leibig, C. (2022): Der kleine Bauchweh (Große Gefühlen die Bauchweh machen können, ab 3 Jahren)
- Kuitunen, P. (2020): Mein Tabulu (Kinderfachbuch über Angst und Angsstörungen, 5-7 Jahre)
- Zels, M. (2017): Fast wie Freunde (Bilderbuch)
Bindung
Fachliteratur
- Bauer, J. (2006): Warum ich fühle, was du fühlst
- Bohus, M. / Reicherzer, M. (2012): Ratgeber Borderline-Störung
- Brisch, K.-H. (2020): Bindungsstörungen
- Lenz, A. (2012): Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Depression
Fachliteratur
- Groen, Ihle, Ahle, Petermann (2012): Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression
- Hautzinger, M. (2018): Ratgeber Depression
Filme und Soziale Medien
Jäger&Sammler
Beispiel von Salwa Houmsi: „Depressionen erkennen und überwinden“
Fetales Alkoholsyndrom
Fachliteratur
- Spetter, S. (2021): Ich lasse mich nicht unterkriegen, solange Worte meine Wut besiegen (Erfahrungsbericht)
Manisch-depressive Erkrankung
Fachliteratur
- Meyer, Th. / Hautzinger, M. (2013): Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung
Schizophrenie
Fachliteratur
- Hahlweg, K. / Dose, M. (2005): Ratgeber Schizophrenie
Schlafstörung
Fachliteratur
- Riemann, D. (2016): Ratgeber Schlafstörung
Selbstverletzendes Verhalten
Belletristik
- Angela S. (2011): Dann bin ich seelenruhig
Sucht
Fachliteratur
- Gahleitner, S. / Gunderson, C. (2008): Frauen-Trauma-Sucht
- Azakli, M. / Omphalius, R. (2013): Ich kann jeder Zeit aufhören
Belletristik
- Scott, T. / Grice, G. (2007): Was man über Drogen wissen muss – Die schönen Blödmacher
- Frey, J. (2011): Höhenflug abwärts
- Spetter, S. (2021): Ich lasse mich nicht unterkriegen, solange Worte meine Wut besiegen (Erfahrungsbericht)
Trauma
Fachliteratur
- Ehlers, A. / Ehring, Th. (2019): Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
- Weiß, W./Sauerer, A. (2018): „Hey, ich bin normal!“: herausfordernde Lebensumstände im Jugendalter bewältigen: Perspektiven von Expertinnen und Profis. (Erfahrungsberichte von jungen Frauen*)
- Maercker, A. (2017): Trauma und Traumafolgestörungen
- Weiß, W./ Kessler, T./ Gahleitner, S. (2016): Handbuch Traumapädagogik
- Gahleitner, S. / Gunderson, C. (2016): Gender-Trauma-Sucht
- Sequeira, D. (2015) Gefangen in der Gesellschaft-Alltagsrassismus in Deutschland: Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie. (Trauma und Rassismus)
- Scherwath, C. / Friedrich, S. (2012): Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung
- Rosnetr, R. / Steil, R. (2009): Ratgeber Posttraumatische Belastungsstörung
- Gahleitner, S. / Gunderson, C. (2008): Frauen-Trauma-Sucht
- Reddemann, L. / Dehner-Rau, C. (2007): Trauma – Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen
Zwangsstörung
Fachliteratur
- Reinecker, H. (2017): Ratgeber Zwangsstörung
5. Nicht normative/herausfordernde Lebenssituationen
Beziehungsaufbau
Fachliteratur
- Omer, H. / von Schlippe, A. (2016): Autorität durch Beziehung
- Omer, H. / von Schlippe, A. (2016): Stärke statt MachtWarnke, K. / Lievenbrück, B. (2015): Momente gelingender Beziehung
- Krenz, A. (2012): Kinderseelen verstehen
- Morgenstern, I. (2011): Projekt Lebensbuch – Biografiearbeit mit Jugendlichen
- Hölzle, Ch. / Jansen, I. (2011): Ressourcenorientierte Biografiearbeit (PDF)
Identität, Familiensituation (Pflegekinder, neue Familienkonstellationen, „Heim“, Tod …)
Fachliteratur
- Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (1999): Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule. Umgang mit Schulschwierigkeiten von Kindern in schwieriger familiärer Lage.
- Konrad, S. (2014): Das bleibt in der Familie
- Weiß, W./Sauerer, A. (2018): „Hey, ich bin normal!“: herausfordernde Lebensumstände im Jugendalter bewältigen: Perspektiven von Expertinnen und Profis. (Erfahrungsberichte von jungen Frauen*)
Belletristik
- Herrendorf, W. (2014): Bilder deiner großen Liebe
- Hoffman, M. / Asquith, R. (2010): Du gehörst dazu! (Bilderbuch ab 4 Jahren) (leichte Sprache)
- Kreller, S. (2016): Schneeriese
- Krauß, I. (2003): Rabentochter
- Maxeimer, A. / Kuhl, A. (2010): Alles Familie! (Bilderbuch) (leichte Sprache)
- Ohana, K. (2006): Ich, Rabentochter
- Oliver, L. (2013): Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie
- Pressler. M. (2013): Wer morgens lacht
- Sima, J. (2018): Das kleine Walhorn (Bilderbuch)
- Spetter, S. (2021): Ich lasse mich nicht unterkriegen, solange Worte meine Wut besiegen (Erfahrungsbericht)
- Tuckermann, A. / Schulz, T. (2014): Alle da! (Bilderbuch) (leichte Sprache)
- Usatschow, A. / Faust, A. (2012): Bin ich anders? (Bilderbuch)
- Summanen, E./Arpiainen, J. (2015): Das Familienbuch. (Bilderbuch ab 3 Jahre) (Vielfältige Familienkonstelationen)
- Schmitz, K./Schmitz-Weicht, C. (2013): Wie Lotta geboren wurde. (Queere Familie) (Bilderbuch ab 0)
Filme und Social Media
Film: „Mein Leben als Zucchini“ – schwierige Biografien von Kindern, Ausgrenzung, Identität/PLatz in der Gesellschaft „Heimkinder“
Kurzfilm: „Lilli – Immer wenn Mama krank ist“
Kurzdokumentation: „Mein verrücktes Leben – Von starken Kindern und kranken Müttern“
Filmtrailer: „Systemsprenger“ Spielfilm Nahe ander Realität (Netflix) – Wohngruppe, Pflegefamilie, Schulsituation
Kurzfilm: „Alike“ (Blick auf Schule und Gesellschaft)
Junge Mütter
Belletristik
- Boge-Erli, N. (2001): Sandras Baby (leichte Sprache)
- Frey, J. (2015): Rückwärts ist kein Weg
- Weber, A. (2005): Aber ich bin doch selbst noch ein Kind! (leichte Sprache)
Straßen“kinder“
Belletristik
- Frey, J. (2008): Sackgasse Freiheit
- Tophofen, S. (2010): Solange bin ich vogelfrei
Mobbing / Ausgrenzung / Diskriminierung
Fachliteratur
- Landeshauptstadt München. Gleichstellungsstelle für Frauen (2012): Handbuch „War doch nur Spaß“ (Geschlechter spezifische Gewalt in der Schule)
Belletristik
- Kindler, W. (2007): Dich machen wir fertig! (leichte Sprache)
- Korschunow, I. (2014): Es muss auch kleine Riesen geben Aufbereitung und Unterrichtsmaterial (Erstleser*innen)
- Kreller, S. (2016): Schneeriese
- Sima, J. (2018): Das kleine Walhorn (Bilderbuch)
- Usatschow, A. / Faust, A. (2012): Bin ich anders? (Bilderbuch)
Pubertät
Belletristik
- Leibig, C. (2021): Bin ich richtig? (Pubeträtswegweiser für Jugendliche ab 10 Jahren)
6. Mediennutzung / Soziale Netzwerke
Fachliteratur
- Knabenschuh, S./ Schülke, B. (2022): Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen“
Belletristik
- Kaster, A. (2012): Ich hab schon über 500 Freunde! (leichte Sprache)
- Weber, A. (2006): Im Chat war er noch so süß! (leichte Sprache)
- Strömquist, L. (2021): Im Spiegelsaal. (Comic)
Filme und Social Media
- She Likes Tech – der Podcast über Technologie (Podcast von weiblich sozialisierten ITler*innen um dide Tech-Welt besser zu verstehen)
Kurzfilm: „Are You Lost in the World Like Me?“ Möglicher Input zum Thema Medienkompetenz
7. Vorbilder
Belletristik
- Favilli, E. / Cavallo, F. (2017): Good Night Stories for Rebel Girls
- Manrique, M. / Chander, M. (2019): Mama Superstar (leichte Sprache)
- RosaMag erstes Online-Magazin für afrodeutsche Frauen
- Schatz, K. (2016): Rad Women Worldwide
- Yousafzai, M. (2019): Malala`s magic pencil (Bilderbuch)
- Folman, A., Polonskhi, D., Frank, A. (2014): Das Tagebuch der Anne Frank. (Comic)
8. Sozialpolitik
Fachliteratur
- Bitzan, M. / Daigler, C. (2004): Eigensinn und Einmischung – Grundlagen und Perspektiven parteilicher Mädchenarbeit
- Butler, J. (1991): Das Unbehagen der Geschlechter
- Eismann, S. (2017): Ene, Mene, Missy
- Hossain, N. / Friedhoff, C. (2016): Partizipation – Migration – Gender
- RosaMag erstes Online-Magazin für afrodeutsche Frauen
9. Webseiten/Organisationen mit weiteren Ressourcen
- Bundeszentrale für politische Bildung bpb und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA: Informierend bzw. beratend (Elterngespräche, kollegialer Austausch, … ) und für die Einbindung in den Unterricht zu diversen Themenbereichen (Rassismus, Sexualität, Sucht, Essstörungen, …)
- Amadeu Antonio Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Heinrich Böll Stiftung (auch in leichter Sprache), Vielfalt Mediathek: Wertvolle Broschüren, Bücher etc. die bei diesen Stiftungen angefragt werden können.
- LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg: Literaturhinweise zu den Themenbereichen Mädchen*arbeit, Mädchen*politik und Geschlechterdifferenzierung
- Mädchenarbeit.de Portal für die Soziale Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen
- LAGM*A NRW: „Veröffentlichungen zu aktuellen Diskursen intersektionaler Mädchen*arbeit und zu emanzipatorischer Pravis in der geschlechterreflektierten Kinder- und Jugendarbeit“
- Medien_Weiter_Bildung:“Fortbildungsblog für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Interessierte. Dieser Blog wird laufend mit aktuellen multimedialen Inhalten rund um das Thema Medienpädagogik und mit einem Jahresschwerpunktthema gefüllt. 2019 stand das Thema Gender im Fokus, 2020 widmet sich dem Thema Teilhabe. Medien_Weiter_Bildung ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik.
- Netz für Sozialwirtschaft socialnet: Materialien und Rezensionen zu vielfältigen Themen (sexuelle Identität, Benachteiligung, Sozialpolitik, Pädagogik, Beratung, Rassismus, rechtliche Grundlagen, …). Es besteht u. a. die Möglichkeit, nach Erscheinungsdatum oder konkreten Autor_innen zu suchen. Neue Publikationen werden ständig aktualisiert.
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA): Videos, Materialien, Publikationen für die Jugendarbeit zu den Themenfeldern Rassismus(kritik), Rechtsextremismus (einschließlich Rechtspopulismus), Antisemitismus, Migrationsgesellschaft, rassismuskritische oder interkulturelle Öffnung, Diversität, Diskriminierungskritik sowie Flucht und Asyl.
- Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm): vielfältige Materialien und Publikationen zum Thema Behinderung. Für behinderte Menschen, ihre Familien und Fachkräfte (in einfacher, schwerer Sprache und Fremdsprachen)
- Website gegen Antifeminismus der Amadeu Antonio Stiftung: Auf dieser werden zehn antifeministische Narrative zum Themenfeld geschlechtsspezifische Gewalt erklärt, einem Faktencheck unterzogen und feministisch widersprochen.
- Digitales Deutsches Frauenarchiv DDF
- Onlinekatalog der Frauenbibliothek Mainz: Onlinekatalog organisiert und verwaltet von Student*innen.
- RosaMag: Erstes Online-Magazin für afrodeutsche Frauen
- Digitale Spielewelten – Spielraum für Medienkompetenz. Digitale Spiele pädagogisch nutzen: Projekte, Methoden und Materialien für den kreativen, pädagogischen Einsatz von digitalen Spiele
- Terra X plus Schule: Lebendiges Lernen mit Dokus & Videos aus der ZDF-Wissenswelt passend zum Unterricht für Schüler*innen
Pingback: Redakteurin K. … | MÄDCHEN*ARBEIT STUTTGART