Eine große Herausforderung, die bereits von klein auf gelernt werden muss. Wie ist aber ein täglicher Umgang bspw. in Schule oder offener Jugendhilfe zufriedenstellend möglich?
Haltung, ganz klar. Reicht das allein aber aus?
Wir stoßen oft an unsere Grenzen und werden im kommenden Schuljahr Netzwerke einbeziehen, die auch aufsuchend arbeiten.
z. B. das Netzwerk für Demokratie und Courage
Wie begegnet ihr diesen sensiblen Themen in der Jugendarbeit? Mit welchen Netzwerken kooperiert ihr?
Hier noch ein kurzer Beitrag von Georg Restle (Monitor). Allein die Hasskommentare bei bspw. YouTube bereiten – zumindest mir – Kopfschmerzen.
„Ein Extremismus, der die Grenzen des Sagbaren verschoben hat und ganz scheinheilig danach fragt, ob die Menschenwürde wirklich noch für alle gelten muss. Ja, muss sie: Art.1 Grundgesetz – fällt unter die Ewigkeitsgarantie. Wer diesen ehernen Grundsatz und andere Freiheiten in Frage stellt, stellt den Kern unserer Verfassung in Frage.
(…)
Wer die Verfassung vor ihren neuen Feinden schützen will, braucht (…) eine wachsame Zivilgesellschaft, die diese Gefahren sieht – und dagegen aufsteht. Jeder und jede an seinem und ihrem Ort: Ob in Schulen oder Universitäten, in Büros oder Betrieben. Alles, was wir dazu brauchen, ist Zivilcourage: Das verzagte Schweigen gegen die Verfassungsfeinde in unserer Mitte muss ein Ende haben. Wir haben etwas zu verteidigen. Fangen wir damit an!“