Selina Spetter: „Ich lasse mich nicht unterkriegen, solange Worte meine Wut besiegen“

Mein Leben mit dem Fetalen Alkoholsyndrom „Dezember 1994. Meine zukünftige Pflegefamilie erhielt einen Anruf vom Jugendamt, dass dringend Eltern gesucht werden für ein Kind, das nicht ganz gesund war.Meine Pflegeeltern haben sich sofort in mich verliebt. Sie sind das ganze Wochenende geblieben, haben mich gewickelt, gefüttert und mit mir gespielt. Sie wollten mich gerne aufnehmen.“ … Selina Spetter: „Ich lasse mich nicht unterkriegen, solange Worte meine Wut besiegen“ weiterlesen

Schule? Echt jetzt? 

Angeregt durch das Citizen.Kane.Kollektiv, das für das interdisziplinäre Theaterprojekt „Work in Progress“ eine Videocollage zu unterschiedlichen Arbeitsumgebungen erstellen will, habe ich einen Blick in unsere Räume, eine Dreizimmerwohnung in einem Nullachtfünzehn-Wohnhaus, gewährt. Unser Anliegen ist es, Schule aus einem anderen Blick sehen, in erster Linie verstehen zu können und eigene innere Bilder von Schule als … Schule? Echt jetzt?  weiterlesen

Literatur-Café PH Ludwigsburg: Zur aktuellen Bildungssituation von Mädchen* und jungen Frauen* in Afghanistan

16.11.2021 https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/campusleben/aktuelles/detail/zur-aktuellen-bildungssituation-von-maedchen-und-jungen-frauen-in-afghanistan Die Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Verbindung mit der Family Support and Welfare Organization, Kabul/Afghanistan, findet um 19 Uhr im Literatur-Café und online statt. Am 15. August diesen Jahres wurde die bis dato amtierende afghanische Regierung durch die Taliban gestürzt. Seither sieht sich die afghanische Gesellschaft mit einem tiefgreifenden Wandel konfrontiert. Insbesondere … Literatur-Café PH Ludwigsburg: Zur aktuellen Bildungssituation von Mädchen* und jungen Frauen* in Afghanistan weiterlesen

Internationaler Mädchen*tag

Schaut mal wieder hier vorbei. U. a. gibt es einen Audiobeitrag über geplante, ganz aktuell durchgeführte und vergangene Projekte. Die letzte Aktion fand am 11.10.2021 auf dem Schillerplatz statt und fand auch in der Stuttgarter Zeitung Erwähnung. Ein Glück! Denn: die selbstverständliche Sichtbarkeit von Mädchen* und jungen Frauen* in allen Lebensbereichen ist noch lange nicht … Internationaler Mädchen*tag weiterlesen

girls get equal: Kundgebung am Internationalen Mädchen*tag auf dem Schillerplatz

„Der Internationale Mädchen*tag erinnert daran, dass Mädchen* oft anders behandelt werden als Jungen*. Der 11. Oktober  ist ein Tag für Mädchen*. Es ist nämlich der Weltmädchen*tag. Dieser Tag soll auf die Rechte von Mädchen* auf der ganzen Welt aufmerksam machen. Der Weltmädchen*tag verfolgt das Ziel, auf die schwierige Situationen von Mädchen* in vielen Ländern der … girls get equal: Kundgebung am Internationalen Mädchen*tag auf dem Schillerplatz weiterlesen

Liebt mich! Doku ARTE

"Aurore, Pierre und Thomas haben lange Zeit geglaubt, keine Chance auf Liebe und Partnerschaft zu haben. Dass diese Vorurteile überwindbar sind, zeigt Stéphanie Pillonca in einer eindringlichen Dokumentation, für die sie die Teilnehmer eines inklusiven Tanzprojekts begleitet hat. Die Erkenntnis: Barrieren bestehen oft vor allem im Kopf." Hier gehts zur Doku!

Dokumentarfilm „Die Haut, in der ich wohne“

ein Projekt Stuttgarter und Böblinger Mädchen*klassen und der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart-Ost In dem Dokumentarfilm von Oliver Koll wird zunächst ein individueller Blick – die Erlaubnis, sich Ängsten, Träumen, dem eigenen Körper, die Vergangenheit oder Gegenwart betrachten zu können – gezeigt, der  dann schnell zu einem sichtbaren, empowernden Moment wird, denn: mein Körper, meine Sorgen, meine … Dokumentarfilm „Die Haut, in der ich wohne“ weiterlesen

SWR2 Wissen: Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird (07.04.21)

Neben betroffenen Personen und Expert*innen aus unterschiedlichen Professionen kommen in dem Beitrag von Franziska Hochwald auch Lehrerinnen der kombinierten Außenstelle JELLA/Hegelstraße und eine Therapeutin der Wohngruppe JELLA (Christiane Dietsch) zu Wort. "Etwa jeder dritte Jugendliche hat sich schon einmal selbst verletzt: Mit diesen Zahlen liegt Deutschland im europäischen Vergleich auf einem der Spitzenplätze. Selbstverletzung kommt … SWR2 Wissen: Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird (07.04.21) weiterlesen