16.11.2021
Die Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Verbindung mit der Family Support and Welfare Organization, Kabul/Afghanistan, findet um 19 Uhr im Literatur-Café und online statt.
Am 15. August diesen Jahres wurde die bis dato amtierende afghanische Regierung durch die Taliban gestürzt. Seither sieht sich die afghanische Gesellschaft mit einem tiefgreifenden Wandel konfrontiert. Insbesondere die Rechte von Mädchen*, Frauen* und die Sicherheit derjenigen Menschen, die sich für Demokratie und Gleichberechtigung eingesetzt hatten, sind jetzt in Gefahr.
Was bedeuten diese Entwicklungen für die Bildungssituation von Mädchen* und Frauen*? Zu einer Auseinandersetzung mit dieser Frage laden wir Sie herzlich ein.
Die Referent*innen:
- Samira** (Family Support and Welfare Organization), Kabul, ist Frauenrechtsaktivistin und seit 13 Jahren in Bildungs- und Empowermentprojekten für Frauen* und Mädchen* aktiv. Seit die Taliban am 15.08.2021 die Macht übernommen haben, wird sie von Mädchen*, jungen Frauen* und Eltern aus dem ganzen Land kontaktiert, die die Verweigerung des Rechts auf Bildung beklagen und Rat suchen. Da Mädchen* ab der 7. Klasse bislang nicht mehr in die Schule gehen dürfen, planen Samira und andere Aktivist*innen, ein Homeschoolingangebot im Verborgenen zu initiieren. In ihrem Vortrag gibt Samira einen vertieften Einblick in die Bildungssituation von Mädchen* und die Überlegungen zum Homeschooling. Der Vortrag wird aus Kabul live und online auf Dari übertragen und vor Ort ins Deutsche übersetzt.
- Saleem Jalalzai ist Wirtschaftsingenieur aus Reutlingen und hat enge Kontakte zu politisch Engagierten und Aktivist*innen in Kabul. Im Rahmen der hier genannten Projekte fungiert er als Gatekeeper und Kontaktvermittler. Noch kurz vor dem Fall der Regierung war er in Kabul und gibt einen kurzen Einblick in die Situation in Afghanistan.
- Susanne Leitner ist Juniorprofessorin an der PH Ludwigsburg. In Kooperation mit der Family Support and Welfare Organization Kabul sowie Saleem Jalalzai führt sie eine Studie zur Situation von Kindern in Binnenflüchtlingslagern in Kabul durch. In diesem Rahmen konnten Expert*inneninterviews mit Menschen geführt werden, die vor Ort humanitäre Hilfe leisten. Erste Ergebnisse werden in ihrem Impulsvortrag vorgestellt.
Nach den Impulsvorträgen besteht die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen. Dabei sollen u.a. die Fragen diskutiert werden, wie geheimes Homeschooling unter afghanischen Bedingungen gelingen kann, sowie ob und inwiefern Erziehungswissenschaftler*innen von Deutschland aus diesen Prozess unterstützen können.
Die Veranstaltung findet im Literatur-Café an der PH statt. Die Teilnahme ist kostenlos und auch online möglich. Über ein Plenum vor Ort freuen wir uns aber auch besonders. Dies ist auch eine Würdigung für unsere live aus Kabul zugeschaltete Referentin.
Eine Anmeldung per Mail ist nicht erforderlich, aber hilfreich.
***Wichtig: diese Veranstaltung geschieht auf Wunsch und Initiative unserer Referentin aus Kabul. Ihr Wunsch und der Wunsch vieler Frauen ist es, in Europa gehört zu werden. Die Sicherheitsaspekte haben wir mehrfach mit ihr besprochen. Allerdings wird ihr Klarname nicht veröffentlicht. Wir verwenden den Decknamen „Samira“.