Mädchen*arbeit Stuttgart: DAS haben wir geschafft! Und wir machen weiter! Rückblick, Ausblick und ein herzliches Danke aus der Außenstelle Hegelstraße / JELLA

Das Schuljahr 2019/20 startete wahnsinnig rasant mit verantwortungsvollen und kreativen Aktionen aber auch Angeboten, die unsere Schüler*innen forderten.

Bis zum Ende des Schuljahres verspricht es so weiter zu gehen. Unsere Schüler*innen scheinen dieses Jahr besonders von außerunterrichtlichen Angeboten und somit auch von externen Fachkräften zu profitieren. Ebenso bringen sie sich unermüdlich mit neuen Vorschlägen für Ausflüge oder Abschlussfahrten ein. Wer uns kennt, weiß, dass unsere Schüler*innen ein spezifisches, auf ihre Lebenslagen zugeschnittenes unterrichtliches Angebot und i. d. R. wesentlich reduziert, dafür aber intensiviert begleitet, erhalten. Von den aktuell 13 jungen Menschen der kombinierten Außenstelle Hegelstraße / JELLA werden am Endes des Schuljahres, so zuversichtlich sind wir, sieben Neuntklässler*innen im Alter zwischen aktuell 15 und 18 Jahren ihren Hauptschulabschluss in der Tasche haben. Jüngere Schüler*innen oder jene in den Bildungsgängen Realschule oder Schwerpunkt Lernen werden wir entweder weiterhin begleiten oder darin unterstützen, eine geeignete schulische oder berufsvorbereitende Anschlussmaßnahme zu finden. Unserer Praktikantin wünschen wir, dass sie bald eine Zusage für einen Studienplatz erhält.

All das können wir nur in Kooperation mit den Kolleg*innen der anderen Außenstellen, den Kolleg*innen der Wohngruppen und in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten stemmen. Hinzu kommen außerschulische Kooperationspartner*innen und Fachkräfte der Beratungsstellen. Genannt seien hier in wertungsfreier Reihenfolge u. a.:

  • LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg um Jessica Wagner, Ulrike Sammet und Sprecher*innen
  • Regenbogen.Bildung.Stuttgart um Bastienne Pletat (Fetz e. V. Stuttgart) und ihr Team
  • Teamer*innen des Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC), die das zweite Jahr in Folge ein Angebot in unseren Räumen ausrichten
  • „Wilde Bühne Stuttgart“ (Präventionstheater), die uns zuletzt schwer berührt und sich viel Zeit auch für individuelle Nachgespräche genommen hat
  • Kolleg*innen der Außenstellen Tübingerstraße Stuttgart, Marktplatz Böblingen, „Villa“ und „Gartenhaus“ Stammschulgelände und der Mädchen*klassen der Dietrich Bonhoeffer-Schule
  • André Hecht (City Fitness Stuttgart), der mehr als nur Fitnessstudiobetreiber und ein Mentor für einen unserer Schüler geworden ist
  • Kolleg*innen der Wohngruppen u. a. JELLA / Vanda um Heidrun Neuwirth und der Zabergäustraße
  • Nicht zuletzt natürlich auch das Rektorat um Maria Theresia Burkert, Martin Hermann und Johannes Eller, das viel Vertrauen in nicht immer konventionelles Arbeiten haben (muss),
  • zahlreiche Fachkräfte in den Jugend- und Schulämtern, Therapeut*innen, Berufsberater*innen und weiteren Beratungseinrichtungen
  • und – ganz wichtig – (Pflege-)eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die sich z. B. auch für andere Pflegeeltern beratend einbringen, immer erreichbar sein und z. T. wahnsinnig viel aushalten müssen.

Was ist seit September 2019 geschehen?

November:

IMG_3995

Catering unter der Leitung von Hauswirtschafterin Christiane Schmid-Bojang (JELLA) für die Einweihungsfeier der LAG Mädchen*politik BW (neue Räume: Stuttgarter Str. 61, S-Feuerbach)

 


Dezember:

mauerVernissage im Diakonischen Werk: „Ja! zur Selbstbestimmung“ im Rahmen des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen (25.11.)

 

IMG_4148

„Nachklang“ einer Schülerin am Folgetag (Liedzeile von Rin)

Wilde Bühne Stuttgart (Präventionstheater) – „Start up yourself“

 

 

 

IMG_4122

Werkstücke und Dokumentation

 

Weihnachtswerkstatt im Rahmen der beruflichen Orientierung (Planung, Gestaltung, Umgang mit Werkzeugen, Kalkulation …)

 

 

Was erwartet uns und unsere Schüler*innen im neuen Kalenderjahr?

Januar bis März:

  • 15.01.: Regenbogen.Bildung.Stuttgart, Weissenburg
  • 10.03.: Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
  • 17.03.: Workshop auf der Jahrestagung der LAG Mädchen*politik (Utopie und Alltag) – Wir haben eine Stimme: Kreative Impulse für die „praktische Mädchen*arbeit“ (Fr. Rödl, Fr. Hildebrandt) / Bad Urach

April bis Juni:

  • 23./24.04: Fachtag Mädchen*klassentreffen / Kleingartach
  • Olga-Hospital: „Was euch betrifft …“ Vortragsreihe für Schüler*innen
  • Exkursion: ehemaliges KZ Natzweiler-Struthof
  • Erweiterung der Wanderausstellung zum ehemaligen Mädchen*KZ Uckermark im Rahmen einer Kooperation mit dem Stadtjugendring und einer feministischen Gruppe aus Stuttgart durch Schüler*innenarbeiten der Außenstelle JELLA / Hegelstraße (Fotos und Texte) aus dem ehemaligen KZ Dachau

Juli:

  • Abschlussfahrt nach … ?
  • erstes offenes Orgatreffen interessierter Kolleg*innen aus der Mädchen*- und Jungen*arbeit der Stiftung Jugendhilfe aktiv zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen* 2020“

Soweit die Planung, Stand Dezember 2019.
Vermutlich werden wir noch den einen oder anderen Termin einschieben. (Politische) Arbeit mit jungen Menschen verträgt keinen Stillstand.

Wir wünschen euch (und uns) dennoch zeitweise etwas Entschleunigung,

IMG_4177eine Ahnung davon, wann der Stift aus der Hand gelegt werden sollte,

IMG_4166

Selbstportrait einer Schülerin

und stets das Wissen darum, für welche freiheitlich-demokratischen Werte wir in unserer Arbeit einstehen.

Wohlan.
2020.
Wir haben uns entschieden, aus Protest zu bleiben (wie wir sind)!

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s