Zu selten findet er statt: der Austausch unter Kolleg*innen innerhalb der Stiftung Jugendhilfe aktiv. Der Wunsch ist groß, allein die Zeit und das Übereinanderlegen aller Terminkalender erschwert ein noch regelmäßigeres Treffen. Erneut sind wir jedoch übereingekommen, dass wir dringend einen erweiterten Austausch auf regionaler Ebene benötigen. Warum? Zum einen gibt es Schulen, in denen – … Mädchen*konferenz: Austausch der Außenstellen mit dem wesentlichen Schwerpunkt Mädchen*arbeit in Stuttgart – ein leiser Aufschrei … weiterlesen
Ba-Wü
Stolpersteine in Zuffenhausen
"Darüber zu sprechen, ist unmöglich, darüber zu schweigen, verboten" (Elie Wiesel) Am Donnerstag den 21.2.2019 waren wir in Zuffenhausen unterwegs auf der Suche nach Stolpersteinen. Die Stolpersteine sind Zeugen einer schrecklichen Zeit. Nämlich die des 2ten Weltkriegs. Über einige Personen auf den Stolpersteinen haben wir recherchiert und die Schicksale sind erschütternd und unvorstellbar für unsere … Stolpersteine in Zuffenhausen weiterlesen
„Hört uns zu!“ – Schüler*innen gehen auch in Stuttgart auf die Straße
Am Internationalen Frauentag 2018 traten unter dem Motto "From #metoo to #wetoo - let`s start a revolution" nicht nur Redner*innen zu den Themen sexuelle Vielfalt, sexualisierte Gewalt oder die Situation geflüchteter Frauen auf, sondern auch Jugendliche und junge Erwachsene, die endlich gehört werden wollen. Die Rede einer jungen Stuttgarterin* richtete sich konkret an Pädagog*innen, zeigte … „Hört uns zu!“ – Schüler*innen gehen auch in Stuttgart auf die Straße weiterlesen
Fachtag E / 06.10.2017: Kunstpädagogische Zugänge zu Kindern und Jugendlichen
Beim diesejährigen Fachtag E an der PH Ludwigsburg werden Kolleg*innen der Mädchen*klassen ebenfalls vor Ort sein und einen Workshop anbieten. Vorgestellt werden verschiedene gestalterische Zugangsweisen, die es den Mädchen*, Jugendlichen und jungen Frauen* in der Vergangenheit ermöglichten, sich auch auf kreative Weise mit sich selbst auseinanderzusetzen. Anhand von gestalterischen Themen werden Prozesse einer mädchen*spezifischen Arbeit … Fachtag E / 06.10.2017: Kunstpädagogische Zugänge zu Kindern und Jugendlichen weiterlesen
Weiterbildung: Intersektionale Perspektiven und antidiskriminierende Sichtweisen auf Mädchen*arbeit heute
Die LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg bietet eine vielversprechende Weiterbildung in 3 Modulen an. Anmeldeschluss: 31.08.2017. "Mit dieser Weiterbildung möchten wir eine Basisqualifikation für die Mädchen*arbeit anbieten, die ihren Fokus auf die Vielfältigkeit der Lebenswelten von Mädchen* und auf eine antidiskriminierende Haltung im pädagogischen Alltag richtet. Wir wollen den Blick zum einen auf das Entwickeln dieser Haltung … Weiterbildung: Intersektionale Perspektiven und antidiskriminierende Sichtweisen auf Mädchen*arbeit heute weiterlesen
Workshops Fachtag 2017
Die Open Space Methode ermöglichte eine Teilnahme an allen Workshops. Workshop 1 nutze diese für aufeinander aufbauende Gruppenphasen und konnte durch das Mitwirken aller Teilnehmer*innen einen größeren Kontext herstellen. Workshop 1: Mädchen* bringen spezielle Eltern mit Ziel des Workshops: Erarbeitung und Annäherung an pädagogische Interventionsmöglichkeiten durch das Verstehen von (Lebens-)Kontexten der Mädchen*, Jugendlichen und jungen … Workshops Fachtag 2017 weiterlesen
Und was wird aus den Mädchen? / GEW 05/17
Schulen für Erziehungshilfe Und was wird aus den Mädchen? Beziehung als Basis: Veränderte Wege für die Arbeit mit Mädchen in den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt im emotionalen und sozialen Bereich Eigentlich ist die Koedukation an den Schulen das zeitgemäße Unterrichtsmodell. Aber gilt das, was für alle gilt, auch für Schulen für … Und was wird aus den Mädchen? / GEW 05/17 weiterlesen
„Wie der Südwesten gleichberechtigt wurde“ – ein Film von Claus Hanischdörfer
"Es war eine Welt mit klar verteilten Rollen: Die Männer, damals auch das starke Geschlecht genannt, verdienten das Geld, besuchten regelmäßig den Stammtisch oder den Fußballplatz und selbstverständlich saßen sie am Steuer, sei es im Auto, in der Politik oder der Wirtschaft. Frauen konnten höchstens „mitarbeiten“ und hatten sich um alle häuslichen Belange zu kümmern. … „Wie der Südwesten gleichberechtigt wurde“ – ein Film von Claus Hanischdörfer weiterlesen
Pionierinnen und Geschichte der Mädchen*arbeit in Mädchen*klassen / Baden-Württemberg
Einblicke in die Anfänge der Mädchen*arbeit in Mädchen*klassen bis heute 1991⇒ erste Mädchen*klasse an der Albert-Schweitzer-Schule / Stuttgart 1998⇒ zweite Mädchen*klasse an der Oberlinschule / Reutlingen 1999⇒ dritte Mädchen*klasse der Christian-Heinrich-Zeller-Schule / Kleingartach 2000⇒ erstes Treffen der Kolleg*innnen aller Mädchen*schulklassen in Ba-Wü ⇒ der Arbeitskreis Mädchen*arbeit entsteht und trifft sich bis heute jährlich an verschiedenen … Pionierinnen und Geschichte der Mädchen*arbeit in Mädchen*klassen / Baden-Württemberg weiterlesen